Im Basler Areal „Schällemätteli“ in der Nachbarschaft des Universitätsspitals entsteht im Laufe der kommenden Jahre ein vernetzter universitärer Campus unweit des Rheins. Der weit sichtbare, in die Höhe ragende Neubau der Universität für den Bereich Life Sciences ist das erste errichtete Gebäude des neuen Campus. Im neuen Forschungsturm sind Forschungsräume, Labore, Hörsäle, Seminarräume, die IT-Services sowie eine öffentliche Cafeteria untergebracht.
Der prismatische, rechteckige und 16-stöckige Forschungsturm ragt mit 73 Meter aus der Silhouette der Stadtlandschaft heraus. Damit setzt der Neubau neben den Monumenten für Handel und Industrie ein Zeichen für den Bildungsstandort Basel.
Das neue Biozentrum bildet das Herzstück des neuen Campus. Umgeben von einem frei zugänglichen Platz mit Sitzgelegenheiten und Wasserspielen wird dieses zum Begegnungsort des gesamten Life Sciences Campus.
In der zentral im Erdgeschoss gelegenen und direkt durch die Eingangshalle erreichbaren Cafeteria kamen unterschiedlichste Massivholztische des Modells Akio zum Einsatz. Das Naturmaterial Eiche und die runden Formen kontrastieren mit den ganz in Weiss gehaltenen Räumen und wirken sehr einladend.
Markus Huber Recabarren von Ilg Santer Architekten zur Möbelauswahl: „Im Biozentrum war es für uns wichtig, mit der Wahl des Mobiliars, möglichst viele unterschiedliche Bereiche und Möglichkeiten zum Verweilen und Arbeiten schaffen zu können. Wir suchten deshalb nach einer Möbelfamilie mit verschiedenen Höhen, Formen und Grössen, welche die bereits definierten Eichenmöbel komplementiert. Mit den Akio Massivholztischen von Girsberger haben wir die ideale Lösung gefunden.‟
Projekt
Biozentrum der Universität Basel, Basel, Schweiz
Architektur
Ilg Santer Architekten, Zürich, Schweiz
Produkte
Tische Akio in unterschiedlichen Ausführungen
Fotos
Mathias Seiler