Medienmitteilung Girsberger: Neueröffnung Stadcasino Basel

Neueröffnung Stadtcasino Basel: denkmalgerechte Theaterbestuhlung und Möbel fürs Foyer von Girsberger Customized Furniture


Wenn vom 22. – 30. August die Eröffnungswoche des Basler Konzerthauses stattfindet, wird auch für Girsberger Customized Furniture ein grosses Projekt abgeschlossen sein. Nach Plänen der Architekten Herzog & de Meuron wurde der Gebäudekomplex des Stadtcasinos seit dem Jahr 2016 saniert, umgebaut und durch Neubauten ergänzt. Neben dem Erhalt seiner akustischen Eigenschaften bestand ein Ziel darin, den aus dem Jahr 1876 stammenden Stehlinschen Musiksaal in seinen Zustand von 1905 zurückzuversetzen. Girsberger war mit dem originalgetreuen Nachbau der Bestuhlung – 1388 Klappsitzen – beauftragt. Darüber hinaus trug die Schweizer Möbelmanufaktur in den Foyers mit einem zentralen Sitzelement sowie textilbespannten Baldachinen zu diesem grossartigen Ensemble bei.

Bützberg, 11.08.2020

Im Laufe seines Bestehens hat der 1876 errichtete Stehlinsche Musiksaal, der zu den ältesten und bedeutendsten Musiksälen Europas zählt, eine Vielzahl von Veränderungen erfahren. Bei der ersten Erneuerung im Jahr 1905 wurde die Decke mit Stuckaturen versehen und die farbliche Erscheinung einer Neugestaltung unterzogen.

Im Rahmen der durch die Basler Architekten Herzog & de Meuron in enger Abstimmung mit der Kantonalen Denkmalpflege umgesetzten, nun abgeschlossenen Sanierungs- und Erweiterungsphase wurde das architektonische Schmuckstück wieder zurückgebaut. Rundum erneuert erstrahlt der Komplex auf Basis seiner ursprünglichen Form mit klassizistischen Stilelementen. Neben vielen integrierten technischen Neuerungen und optimierter Akustik gilt der Musiksaal mit dem Nachbau der originalgetreuen Bestuhlung aus der Gründerzeit als Herzstück des historischen Ensembles. Girsberger Customized Furniture entwickelte diese Möblierung in Anlehnung an vorhandene Abbildungen auf historischen Fotografien.

Anhand verschiedener Prototypen wurden Sitzkomfort, Klappmechanismus, Material- und Farbauswahl sowie Abmessungen mit den Architekten abgestimmt sowie akustische Eigenschaften unterschiedlicher Ausführungen im Labor überprüft. Zum Einsatz kamen massives Eichenholz (Räuchereiche gebeizt) sowie brandschutzzertifizierte Polsterschäume und Veloursstoff. Ein pneumatischer Anschlagsdämpfer sorgt für einen geräuscharmen Klappmechanismus.

Insgesamt wurde der  Musiksaal als eigenständiger Baukörper gegenüber dem bestehenden Kernbau von 1876 vergrössert und nun durch einen Erweiterungsbau erschlossen. Dieser umfasst Foyers, Serviceräume und Künstlergarderoben. Die bautechnisch völlig neukonzipierte Fassade des Neubaus greift die neobarocke Architektursprache des Originals auf, die sich im Inneren in den Foyers und in grosszügigen Treppenhäusern mit klassizistischer Anmutung fortsetzt.

Girsberger Customized Furniture – auf die Umsetzung von objektspezifischen, durch Architekten und Gestalter entworfene Möbel und Einrichtungselemente spezialisiert – fertigte für das Hauptfoyer auch eine grosse, zentrale Sitzbank für 24 Personen. Weiterhin wurden nach Plänen von Herzog & de Meuron grosse Baldachine realisiert. Unterkonstruktionen, Polsterelemente sowie Velourstoff sind schwer entflammbar und entsprechen den Brandschutzanforderungen. Sockelfronten wurden mit spiegelpoliertem Chrom-Nickel-Stahl ummantelt.

Davide Mastrodomenico, Mitglied der Geschäftsleitung Girsberger Schweiz und verantwortlich für den Geschäftsbereich Customized Furniture, äussert sich zufrieden: „Für uns sind Projekte wie dieses, in denen die Visionen des Bauherrn dank der Fähigkeiten der Architekten wahr werden sollen, mehr als spannend. Wir sind stolz und dankbar, dass wir das aus dieser Beziehung heraus entstandene, massgefertigte Mobiliar in eine fassbare Realität umsetzen durften. Teil dieser einzigartigen Geschichte zu sein ist alles andere als selbstverständlich und freut uns sehr!“

Medienkontakt

Dorothea Scheidl-Nennemann
Public Relations Manager - Girsberger Group
Girsberger GmbH
Ersteiner Strasse 2
D-79346 Endingen
Tel. +49 (0)162 130 04 57

E-Mail