Girsberger Incycle wurde als Sieger ausgezeichnet
Mit der Auszeichnung als Sieger in der Kategorie "Produkte" des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2026 wurde das Soft Seating-Programm Incycle von Girsberger prämiert. Die hochrangige Fachjury würdigte damit Produkte, die in einem der fünf zentralen Transformationsfelder – Klima, Ressourcen, Natur, Gesellschaft und Wertschöpfungskette – besonders wirksame Beiträge zur nachhaltigen Transformation leisten. Das Sitzprogramm Incycle überzeugt durch ein konsequent auf die Kreislaufwirtschaft ausgerichtetes Konzept: Bereits bei der Entwicklung stand die Wiederverwendung von Materialien im Mittelpunkt. Bei der Herstellung der Pouf-Elemente werden – je nach Modul – 90 bis 95 % gebrauchte und recycelte Materialien eingesetzt.
Statement der Jury
Bereits der Name Incycle ist Programm: Die Fachjury würdigt das Pouf-Programm, dessen zirkuläres Materialkonzept auch im Namen angelegt ist, wie folgt:
"Mit dem Soft Seating-Programm Incycle zeigt die Girsberger Holding AG, wie Möbel konsequent zirkulär gestaltet werden können. Das modulare Programm besteht zu 90 - 95 Prozent aus Post-Consumer-Rezyklaten, darunter Schaumstoffe aus alten Matratzen, Bodenplatten aus gemischtem Abfallplastik, Graukarton-Strukturen aus Altpapier sowie Polstervliese und Bezugsstoffe aus recyceltem PET. Die Materialien werden am Fertigungsstandort in Deutschland aus einem Umkreis von maximal 600 Kilometern bezogen und können am Ende der Nutzungsphase erneut in den Kreislauf zurückgeführt werden."
Die Jury würdigt insbesondere den hohen Anteil an Post-Consumer-Rezyklaten und die Ausrichtung des Produkts auf Kreislaufwirtschaft. Incycle zeigt, dass hochwertige und funktionale Möbel auch aus gebrauchten Wertstoffen gefertigt werden können und dabei zugleich ästhetische Ansprüche erfüllen.

Produktdesign im Wandel: Bis zu 95 % wiederverwendetes Material
Thomas Gasser, Geschäftsführer Produktsortiment und Markenentwicklung der Girsberger Holding AG, sieht sich durch die aktuelle Auszeichnung in der Weichenstellung für nachhaltige Produktentwicklungen bestätigt: "Am Beispiel des Soft Seating-Programms Incycle zeigen wir, dass echtes Kreislaufdenken im Möbeldesign nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll ist. Statt Materialien einfach zu verbrauchen, wollen wir sie dauerhaft im Umlauf halten – von der Herstellung über die Nutzung bis hin zum Recycling. Wir setzen damit ein Zeichen für eine Möbelindustrie, die Verantwortung übernimmt und Ressourcen mit Respekt behandelt. Besonders bei diesen voluminösen Körpern ist es uns auf ideale Weise gelungen, gebrauchte Wertstoffe aus transparenten Recyclingprozessen wiederzuverwenden."
Nachhaltigkeit bei Girsberger
Bereits beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 wurde Girsberger als Sieger in der Kategorie "Design" ausgezeichnet – für das professionelle Refurbishing-Angebot des Geschäftsbereichs Girsberger Remanufacturing.
Als Unternehmen, das Nachhaltigkeit seit Jahrzehnten in seinen Werten verankert hat, setzt Girsberger konsequent auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, langlebige Produkte und zirkulär gedachte Konzepte. Die erneute Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 unterstreicht diesen Weg und bestätigt die Innovationskraft des Unternehmens im Bereich nachhaltigen Produktdesigns.

Design: Mathias Seiler
1963 geboren, studierte er Industrial Design an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg bei Prof. Dieter Rams. Er arbeitete international als Produktdesigner für verschiedene renommierte Möbelhersteller und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Seit 2010 trägt Mathias Seiler bei Girsberger die Gesamtverantwortung für Design und Marketing.

Medienkontakt
Dorothea Scheidl-Nennemann
Public Relations Manager – Girsberger Group
Girsberger GmbH
Ersteiner Strasse 2
D-79346 Endingen
Tel. +49 (0)162 130 04 57